Am 1. November 2019 eröffnete das chinesische Filmwochenende im Kino Babylon mit dem klassischen chinesischen Stummfilm ,,Die Göttliche“ aus dem Jahr 1934.
,,Die Göttliche‘‘ gilt als der bekannteste chinesische Stummfilm aus den 1930er Jahren, mit Ruan Lingyu, einer der größten Schauspielerinnen aus der Zeit in der Hauptrolle. Der Film erzählt vom Leben einer Frau, die sich wegen ihres Lebensunterhalts und Aufziehens ihres Sohnes sich verkauft . Schließlich hat sie den Schurken getötet und wurde ins Gefängnis genommen.
Der Film sorgte damals in der chinesischen Gesellschaft für große Kontroversen: Die Schauspielerin Ruan Lingyu wurde von der Öffentlichkeit wegen Ihrer Rolle in diesem Film und ,,New Women‘‘ unterdrückt und verleumdet. In 1935, ein Jahr nach ,,Die Göttliche‘‘, hatte Ruan Lingyu ihr kurzes Leben beendet – im Alter vom 25. Heute gilt “Die Göttliche” als das herausragende Werk der chinesischen Stummfilm-Ära und Ruans erbärmliche Schicksal ist immer noch voller Warnsignale.
An diesem chinesischen Filmwochenende zeigt das Babylon Kino drei weitere chinesische Filmklassiker: ,, Frühling in einer kleinen Stadt” (1948), ,,New Women” (1935) und ,,Engel auf der Straße” (1937). Wie die “Die Göttliche” konzentrieren sie sich auf chinesische Frauen in den 1930er und 1940er Jahren, erforschen Ihr persönliches Schicksal und deren sozialen Rollen und enthüllen Ihre Kämpfe als unterer Rand der Gesellschaft vor der Befreiung Chinas. Diese kostbaren Filme wurden vom China Film Archive restauriert und mit englischen Untertitelübersetzungen versehen, wodurch die Filme wieder internationale Aufmerksamkeit erlangen.
Das Berliner Kino Babylon befindet sich im Bezirk Berlin Mitte. Es ist ein beliebtes Veranstaltungsort für Berliner Filmfestspiele sowie für Musik-, Literatur- und Kulturveranstaltungen. Das Kino veranstalten häufig Filmseminare und internationale Kurzfilmfestivals, um die Entwicklung des internationalen Filmaustauschs zu fördern.
Quelle:
Stiftung Deutsche und Chinesische Kultur
Potsdamer Str. 7, 10785 Berlin, Deutschland
Telefon:+49 030 2593 5270
Telefax:+49 030 2593 5279
E-Mail:info@decn-stiftung.de
www.decn-stiftung.de