Der Sommer rückt näher und damit auch das Drachenbootfest, eines der wichtigsten traditionellen chinesischen Feste. Am 31.Mai feierte Stiftung Deutsche und Chinesische Kultur mit ihren Freunden und Partnern im Büro am Potsdamer Platz das Drachenbootfest.
Gegen 15:00 Uhr kamen die Gäste nach und nach. Eingeladen waren ehemaliger Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Shanghai, Vertreter von BVMW, Yi-Zhi-Chinesische- Kulturschule Berlin, Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin und anderen Firmen und Institutionen.
Zur Erfrischung gab es außer Getränke und Obst auch asiatische Spezialitäten wie Sushi, Frühlingsrollen, und, was man am Drachenbootfest nicht vergessen darf, Zongzi, eine traditionelle Speise aus Klebreis. Die deutschen Gäste bewunderten sich schon über die eckige Form und den ungewöhnlichen Duft. Ihnen wurde vorgeführt, wie man die umhüllenden Schilfblätter abwickelt. In China variiert selbst die Füllung von Region zu Region. Aber zum Probieren wurde nur die veganen vorbereitet.
Das war ein wertvolles kulinarisches Erlebnis und galt zugleich als eine Gelegenheit, chinesiche Kultur kennenzulernen. Auch die gemütliche Atmosphäre genossen die Gäste mit Freude und Dankbarkeit. Sie wünschten der Stiftung Deutsche und Chinesische Kultur viel Erfolg in Zukunft und freuten sich auf weitere Zusammenarbeit.
Mehr über das Drachenbootfest
Das Drachenbootfest wird am fünften Tag des fünften Monats nach dem Mondkalender begangen. 2019 findet es am 06.06. statt. Das Fest verbringt man heutzutage zusammen mit der Familie.
Dieser Tag gilt der Erinnerung an den Dichter Qu Yuan(4.-3. Jh. v.u.Z.). Er soll sich aus Kummer, daß seine edlen Ideale nicht verwirklicht werden konnten, in einem Fluß ertränkt haben. Damals suchten viele Leute mit Booten nach seiner Leiche. Damit Fische seinen Leichnam unverzehrt ließen, warf man in Bambusblätter eingewickelte Reisklößchen in den Fluß. Aus diesem Anlaß veranstaltet man heute Wettrennen mit bunt verzierten Drachenbooten.
Das traditionelle Essen zu diesem Fest sind die mit Bambusblättern umhüllten Reisklöße „Zongzi“. Die Form und die Füllung von Zongzi variieren zwischen dem Norden und dem Süden Chinas. Auch die Blätter bzw. Schnüren, die Zongzi umhüllen und festbinden, sind in verschiedenen Regionen unterschiedlich. “Zongzi“ erinnert zwar an den großen Dichter, gleichzeitig aber zeugt sie auch von der hochentwickelten chinesischen Kochkunst.
Stiftung Deutsche und Chinesische Kultur
Potsdamer Str. 7, 10785 Berlin, Deutschland
Telefon:+49 030 2593 5270
Telefax:+49 030 2593 5279
E-Mail:info@decn-stiftung.de
www.decn-stiftung.de