Am Samstagmorgen, dem 27. Januar, wurde der erste Kalligraphie-Erlebnisunterricht an der Aufbau Akademie Berlin erfolgreich abgehalten. Um 10:00 Uhr morgens kamen die Schüler zum melodischen Klang der Guqin, eine Griffbrettzither, die in der klassischen chinesischen Musik gespielt wird, in den Unterricht. Diesmal luden wir eine Kalligraphie-Expertin ein, Frau Yang Lu.
Yang Lu absolvierte das Fine Arts College der Henan Normal University im Jahr 2006 und studierte chinesische Tuschmalerei. 2012 erwarb sie einen Master-Abschluss des Yunnan Arts Institute mit Schwerpunkt auf Geschichte der zeitgenössischen Kunst.
Zunächst stellte Yang Lu die Rolle und Auswahl der vier Schätze des Gelehrtenzimmers vor. Die vier Schätze des Gelehrtenzimmers waren im traditionellen Kaiserreich China die Gegenstände, die ein Gelehrter zum Schreiben und Malen brauchte. Sie bestehen aus Schreibpinsel, Tusche, Reibstein und Papier. Von der Entstehung der chinesischen Schriftzeichen bis zur Entwicklungsgeschichte der Schrift, von der Orakel-Schrift, der Siegelschrift, der Kanzleischrift, der Regelschrift, der Kursivschrift, bis zur Grasschrift, hörten die Schüler von den verschiedenen Schreib- und Kalligraphiestilen Chinas.
Später zeigte Yang Lu ihre Kalligraphiewerke Orakel-Schrift und ließ die Schülerinnen und Schüler raten, was die Worte bedeuteten. Die Studenten nutzten ihre Vorstellungskraft und die Atmosphäre war sehr aktiv. Besonders unsere kleine Schüler rieten viele Male richtig! Welches Wort zeigt Frau Yang auf dem Foto, können Sie es erraten?
Nachdem sie sich die genauen Erklärungen der Lehrerin angehört hatten, konnten die Schüler es kaum erwarten, selbst zu schreiben! Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit einem einzigen Schritt. Kalligraphie ist ein tiefgründiges Thema, bei dem die Schüler nicht arrogant sein müssen. Die Schüler begannen damit, den einfachsten horizontalen Strich zu üben. Unserer kleinen Schüler vergaßen ihre gewohnten lebhaften und ungezogenen Einstellungen und wurden sehr ernst. Sie stellten aktiv Fragen, verstanden und passten sich an. Nachdem sie drei Seiten horizontale Striche geschrieben hatten, beherrschten die Teilnehmer allmählich die Methode und den Gebrauch des Pinsels und begannen, den schwierigeren vertikalen Strich zu üben.
Gegen Mittag endete die Kalligraphie-Erlebnisunterricht. Im Feedback der Kursteilnehmer wurde der Kalligraphie-Erlebniskurs von den Schülern geliebt und gelobt. Die Teilnehmer schlugen vor, einen regulären Kalligraphie-Kurs anzubieten, was den Wunsch ausdrückt, die chinesische Kalligraphie systematisch zu verstehen und zu lernen.
Die Mitarbeiter der Aufbau Akademie waren sehr zufrieden: Es gab so viele deutsche Freunde, die ein ungewöhnliches Interesse und eine Begeisterung für die chinesische Kultur hatten und keine gute Plattform finden konnten. Durch diesen Kurs wurden sie ermutigt, bei der Verbreitung und Förderung der traditionellen chinesischen Kultur beizutragen. Unser Dank geht an Frau Yang für ihre professionellen Erklärungen.
Stiftung Deutsche und Chinesische Kultur
Potsdamer Str. 7, 10785 Berlin, Deutschland
Telefon:+49 030 2593 5270
Telefax:+49 030 2593 5279
E-Mail:info@decn-stiftung.de
www.decn-stiftung.de