Das von dem Regisseur Christian Schwochow verfilmte Roman Deutschstunde von Siegfried Lenz, ist bereits seit 3. Oktober im Kino. Lenz bringt in diesem Werk die Verquickung von Schuld und Pflicht in der Zeit des Nationalsozialismus auf den Punkt.
Die Geschichte geht um Siggi Jepsen, seinen Vater und seinen Malerfreund Max Ludwig Nansen. Siggi Jepsen musste in einer Strafanstalt einen Aufsatz zum Thema ‚,Die Freude der Pflicht″ schreiben. Vor ihm stand ein leeres Blatt. Er hatte viel zu erzählen und fand jedoch keinen Anfang. Sein Vater, Jens Ole Jepsen, der als Polizist zu den Autoritäten in einem norddeutschen Dorf zählte, musste er seinem Jugendfreund Max ein Malverbot überbringen. Siggi stand zwischen den beiden Männern, die Feinde geworden sind. Jens brauchte die Hilfe seines Sohnes, um den Maler zu überwachen. Max brauchte die Hilfe von Siggi, den er wie einen Sohn liebte, seine Bilder zu verstecken. Was heißt Pflicht? Was gehört zur persönlichen Verantwortung? Siggi suchte selber die Antworte dazu.
Mit einer poetischen Erzählung in grauer Farbe zeigt der Film die umhüllten, erstickende Gefühle, in denen Siggi sich befindet, wie ein bewölkter Himmel, der immer über den Kopf streckt und jederzeit könnte ein Gewitter kommen. Die stille natürliche Umgebung steht in scharfem Kontrast zur turbulenten Innenwelt und der Schmerz, der sich allmählich ausbreitet, durchdringt die Herzen des Publikums und deckt den gesamten Film ab.
Wie der Regisseur Schwochow sagte, die tödlichen Giftstoffe des Faschismus dringen tief in die Menschheit ein und die Tragödie beider Familien ist ihr Opfer geworden. Selbst jetzt sind solche Themen und Bedeutungen nicht veraltet. ‚,Heute ist unsere Gesellschaft an einem Punkt, wo sie schon fast akzeptiert, dass es wieder verstärkte Diskriminierung und rassistische Ideen gibt. Antisemitismus, Ausgrenzung und Abgrenzung gewinnen eine Art von Salonfähigkeit, und auch in der deutschen Gesellschaft nehmen antidemokratisches Denken und Fühlen zu. Da habe ich das Gefühl, dass diese Geschichte eine aufklärerische Funktion haben kann. ″
Stiftung Deutsche und Chinesische Kultur
Potsdamer Str. 7, 10785 Berlin, Deutschland
Telefon:+49 030 2593 5270
Telefax:+49 030 2593 5279
E-Mail:info@decn-stiftung.de
www.decn-stiftung.de