Das von Stiftung Deutsche und Chinesische Kultur organisierte Kultursommercamp 2019 findet am 25.7. statt. Nach der Ankunft in Berlin besuchten uns die Eltern und ihre Kinder am Potsdamer Platz. Frau Shi, Stiftungsbeirätin im Bereich Bildung, und Frau Zheng, Geschäftsführerin der REXI Chinese German Business Services GmbH, hießen die Pekinger Gäste herzlich willkommen.
Bei den Eltern steht das Thema Bildung im Mittelpunkt. Manche sind in China im Schulwesen tätig und manche erkundigten sich nach Bildungsmöglichkeiten in Deutschland für ihre Kinder. Mit Beispielen erklärten wir den Eltern die Unterschiede zwischen der Bildungsphilosophie und dem Bildungssystem in Deutschland und China, bzw. wie das deutsche Bildungssystem Schüler mit anderer Nationalität unterstützt und Grundvoraussetzungen und Vorteile für den Zugang zu deutschen Gymnasien und Universitäten.
Einwanderung ist auch ein heißes Thema: Wer kann eine Blaue Karte beantragen? Wie unterscheidet sich eine Blaue Karte EU Deutschland von den anderer EU Ländern? Welche soziale Sicherung ist für eine Blaue Karte gültig? Welche deutsche Stadt bietet bessere Arbeitsmöglichkeiten? Ausführlich wurden die Fragen beantwortet. Frau Shi hat auch viele Erfahrungen beim Beantragen ihrer eigenen Blaue Karte gesammelt und erzählte davon.
Im Vergleich zu beliebten Einwanderungsstaaten wie Amerika und Großbritannien betreibt die Bundesregierung eine relativ freundlichere Einwanderungspolitik, was im Gegenteil zu ihrer Vermutung steht. In Großstädten Deutschlands, besonders in heftig entwickelnder Berlin, mangelt es an Arbeitskräften auf bestimmten Bereichen. Wenn hochqualifizierte Drittstaatenangehörigen den Aufenthalt in der EU gewährt würden, sollte dem Fachkräftemangel damit entgegengewirkt werden.
Wir hoffen, dass die Eltern durchs Gespräch ein besseres Verständnis von Bildung, Gesellschaft und Kultur in Deutschland erhalten. Darüber hinaus erstellten wir für die Kinder eine eigene Wanderung. Die Route fing vom Potsdamer Platz an. Wir besuchten das umliegende Sony Center und gingen an das Berliner Film-und Fernsehmuseum, Berlin Philharmonie und Museum für Musikinstrumente vorbei. Zuletzt landeten wir im Tiergarten, um uns auszuruhen.
Obwohl Berlin als die größte Stadt Deutschlands gilt, ist die Begrünungsrate sehr hoch. Am Wochenende werden Parks zu Orten für Erholung, Sport, Picknicks, Grillen und andere Familienaktivitäten. Es gibt immer mal auch kulturelle Veranstaltungen und Konzerte. Im Tiergarten hatte Kinder aus Peking eine seltene Gelegenheit, sich der Natur anzunähen. Einige sammelten schöne Blumen für ihre Eltern. Andere saßen auf grüner Wiese und unterhalten sich über das Schulleben und ihre Freizeit.
Während ihres Aufenthalts in Berlin werden sie Schokolade selber machen, einen Bauernhof und Museen besuchen. Wir hoffen, dass die Kinder durch das Gesehenes und Gehörtes dieser Kulturreise ein besseres Verständnis von Deutschland und Europa erlangen könnten. Sie könnten die neuen Kenntnisse und die Wahrnehmung über die Welt in Schule und Leben zurückbringen und immer wissbegierig bleiben.
Wir wünschen der Gruppe eine gute Reise und viel Spaß beim Lernen!
Stiftung Deutsche und Chinesische Kultur
Potsdamer Str. 7, 10785 Berlin, Deutschland
Telefon:+49 030 2593 5270
Telefax:+49 030 2593 5279
E-Mail:info@decn-stiftung.de
www.decn-stiftung.de