Am 29. und 30. Oktober besuchte Herr Wolfgang Engelhorn, Vizepräsident der AAB (Aufbau Akademie Berlin) Hangzhou. Herr Engelhorn wurde von der Zhejiang Universität zur Teilnahme an einem internationalen Seminar zum Thema „Entrepreneurship Education Ecosystem Construction“ nach Hangzhou eingeladen. Er hielt auf der Konferenz eine Rede. Engelhorn besuchte außerdem den zweisprachigen Kayle-Kindergarten im Bezirk Xihu in Hangzhou, das Zhejiang Institute of Applied Psychology und das Wuyunshan-Sanatorium in Hangzhou und besprach die Einführung des vorschulischen Bildungskonzeptes, die Einführung psychologischer Beratungskurse und die Untersuchung des deutschen Gesundheitsmanagementsystems.
Herr Engelhorn wurde von der Zhejiang-Universität weiterhin dazu eingeladen, am 29.10 und 30.10 an der internationalen Konferenz „Aufbau des Ökosystems der Gründerausbildung und Gründerförderung“, bzw. am Jahrestreffen 2017 der UNESCO Entrepreneurship Education Network (EE-Net) National Chapter in China in Hangzhou teilzunehmen.
Gastgeber der Konferenz in Hangzhou waren UNESCO-Lehrstühle für Gründerausbildung an der Zhejiang-Universität und dem UNESCO Entrepreneurship Education Network (EE-Net) National Chapter in China. Die Konferenz wurden von dem College of Education der Zhejiang-Universität und der School of Innovation und Entrepreneurship, ebenfalls von der Zhejiang-Universität, veranstaltet. Rund 200 Teilnehmer der Konferenz, Vertreter der UNESCO, Vertreter aus unterschiedlichen Organisationen der Vereinigten Staaten, Deutschlands, Südkoreas, Südafrikas, Kroatiens, der Philippinen und Vertreter der verschiedenen Organisationen aus China, diskutierten eingehend Themen rund um die Theorieentwicklungs- und Theoriekonstruktionspfad des Ökosystems der Gründerausbildung und Gründerförderung (Entrepreneurship Education).
Vizepräsident Engelhorn verfasste für die Sitzung einen Sonderbericht zum Thema „Deutsches unternehmerisches Denkverhalten und das Berliner Unternehmernetzwerk“. Aus Sicht traditioneller Großunternehmen bis hin zu den Hidden Champions an den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) führte er die Unterstützung für Startups zur Förderung des Digitalisierungsprozesses in Deutschland ein. Aus der Politik und dem Umfeld für Innovation und Unternehmertum wurden Fälle und Erfahrungen von Berliner Hochschulen und Bildungseinrichtungen im Bereich der Entrepreneurship-Ausbildung geteilt.
Während seines Besuchs in Hangzhou wurde Herr Engelhorn auch zu einem Treffen mit Frau Jie Shao, Kitaleiterin des zweisprachigen Kayle Kindergartens im Bezirk Xihu von Hangzhou, eingeladen, um die Einführung von prominentem europäischem pädagogischem Bildungskonzept und die Entwicklung des Erzieherausbildungsprogramms ausführlich zu besprechen.
Frau Shao stellte das Konzept der Waldpädagogik und die entsprechenden Architekturstile, Entwürfe, Verwaltungs- und Bildungssysteme vor und begrüßte die Förderung des europäischen frühkindlichen Bildungssystems durch die ABB. Beide Seiten schlugen eine Reihe von Kooperationsrichtungen für die Ausbildung von Erziehern im frühkindlichen Bildungsbereich vor. Auch spezielle Schulungsprogramme für die frühkindliche Erziehung in den Bereichen Waldpädagogik, Naturpädagogik sowie Kunst- und Musikunterricht wurden diskutiert. Frau Shao freute sich über die Einladung von Vizepräsident und plante, Anfang nächstes Jahr Deutschland zu besuchen.
Am Nachmittag gab Herr Engelhorn eine kurze Einführung über die Vision, Politik und Hauptausbildungsbereiche der ABB und führte einen intensiven Austausch über die psychologische Betreuung von Erziehern, das deutsche frühkindliche Bildungssystem und die Einführung von Managementerfahrung in Hangzhou.
Am Nachmittag des 31. Oktober um 13:00 Uhr besuchte Herr Engelhorn das Gemeinsame Institut für Angewandte Psychologie Zhejiang und traf sich mit dem Institutsleiter Herr Panxiao Bao und dem erfahrenen Psychologen Professor Jingnan Xing, um sich über das EAP (Employee Assistance Program) zu unterhalten. Förderung der globalen Reichweite wurde diskutiert, und ausländische Experten wurden eingeladen, psychologische Beratungskurse in China zu unterrichten, sowie den Status Quo und die Entwicklungsrichtung der psychiatrischen Beratung von Unternehmen und Universitäten zu verbessern.
Am Abend besuchte Vizepräsident Engelhorn das Wuyunshan Sanatorium und das Hangzhou Health Management Center, begleitet von Professor Xing. Frau Weiqun Fan, die stellvertretende Direktorin des Sanatoriums, stellte die fünfzigjährige medizinische Erfahrung des Wuyunshan Sanatoriums vor und diskutierte das vierdimensionale Konzept von Gesundheit, Psychologie, Ethik und Anpassung sowie das auf Prävention basierende Konzept des Gesundheitsmanagements vor.
Das Designkonzept des Parks wurde auch von Frau Fan vorgestellt, welches die traditionellen chinesischen Kulturelemente und Ideen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin beinhaltet. Während des Treffens führten Herr Engelhorn und Frau Junping Guo, Dekanin und Sekretärin des Wuyunshan Sanatoriums, eingehende Diskussionen über die Rehabilitationsklinik und die Ausbildung des Pflegepersonals sowie über die Schulung im deutschen Gesundheitsmanagementsystem.
Stiftung Deutsche und Chinesische Kultur
Potsdamer Str. 7, 10785 Berlin, Deutschland
Telefon:+49 030 2593 5270
Telefax:+49 030 2593 5279
E-Mail:info@decn-stiftung.de
www.decn-stiftung.de